Grundschule Lessingschule Edigheim -SCHWERPUNKTSCHULE-

Schulprofil und Leitbild

1. Leitbild

Leitbild

Die Kinder stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Sie zu fördern und ihre Kompetenzen bestmöglich zu entwickeln, ist uns ein wichtiges Anliegen, damit sie sich in ihrer ständig komplexer werdenden Lebenswelt selbstbewusst und selbstständig zurechtfinden. Unsere Schule soll nicht nur Lern-, sondern auch eine Lebensstätte sein. Deswegen sorgen wir gemeinsam mit vielen Aktivitäten dafür, dieses Vorhaben zu verwirklichen. Der Erfolg in diesem Bemühen hängt von vielen Faktoren ab, von äußeren Faktoren wie z.B. Raumangebot und Ausstattung, vor allem aber auch von grundsätzlichen Einstellungen, dem Schulethos.

In unserer Schule steht die ganzheitliche Erziehung, also die Förderung kognitiver, emotionaler und sozialer Kompetenzen und somit die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, im Vordergrund. Wir verstehen die Grundschule Lessingschule als einen Ort des zukunftsorientierten Lernens und Lebens, in einem freundlichen und friedlichen Miteinander.

Die vier richtungsweisenden Grundpfeiler FREUDE, MITEINANDER, LERNEN und ZUKUNFT bilden die Basis für das Motto

unserer Schule:

 

LERNEN     +     LEBEN  

FRIEDLICH    +    FREUNDLICH

 

FREUDE:                                                                                                                          

Wir wollen, dass alle Kinder mit Freude lernen. Dabei wird jedes Kind in seiner Persönlichkeit geachtet, in seiner Motivation und seiner Anstrengungsbereitschaft zu lernen bestärkt. Durch Lob und Anerkennung unterstützen wir die natürliche Wissbegierde der Kinder und ermuntern sie, eigenen Fragestellungen nachzugehen. So wird gewährleistet, dass alle Schüler gerne zur Schule gehen und sich auf das Miteinander Leben und Lernen in der Schulgemeinschaft freuen.

 

MITEINANDER:                                                                                                             

Wir wollen, dass sich alle in der Schulgemeinschaft um ein harmonisches Miteinander bemühen, indem sie freundlich, höflich und friedlich miteinander umgehen. Jeder behandelt den anderen so, wie er selbst behandelt werden möchte und ist hilfsbereit, wo Hilfe benötigt wird. Die Schule gibt allen in dem Maße Freiheit, in dem sie selbstverantwortlich damit umgehen können. Wer mitentscheiden will, muss Verantwortung übernehmen. Wer Freiheit beansprucht, muss Regeln erkennen und befolgen.

 

LERNEN:

Wir wollen, dass jeder Schüler nach seinen Fähigkeiten selbstverantwortlich lernen kann. Andere können dabei helfen, indem sie Anstöße und Anregungen geben oder Wege aufzeigen. Lernen ist neben dem Behalten von Fakten und Zahlen, vor allem das Erlernen von Arbeitstechniken und Verhaltensweisen. Lernen umfasst die Grundbefähigung  zum Erwerb von Sicherheit im Durchschauen von Zusammenhängen, in der Urteilsbildung und der Werteorientierung.

 

ZUKUNFT:

Wir wollen unseren Schülern ein zukunftsorientiertes Arbeiten ermöglichen, durch eine innovative Öffnung der Unterrichts- und Erziehungsarbeit. Dabei spielt die Nutzung moderner Medien eine ebenso große Rolle, wie die Orientierung an kulturellen Traditionen und Wirklichkeitserfahrungen.

 
2. Unser Schulprofil

 

2.1  Kontakt

 

Grundschule Lessingschule
     
Bgm.-Fries-Str. 1c      
67069 Ludwigshafen      
       
Tel.:      0621-504/422710 (+ Voice-mail-Box)
Fax:     0621-504/422798
Email:     info[at]gs-lessingschule.de
Homepage:       gs-lessingschule.de
       
Sekretariat:

Beate Louis
Öffnungszeiten:     Mo, Mi, Do, 8.00 – 12.00 Uhr
       
Hausverwaltung:

Sven Schirra
Tel.:       0621-504/422799
Mobil:   0163/8567713

 

2.2  Rahmendaten

16 Klassen / ca. 320 Kinder (Stand Dezember 2022)

Kollegium:

Rektor

Frank Haber

 

Konrektorin

Stephanie Escheberg

16 Klassenlehrer/innen, 2 Fachlehrer, 4 Förderschullehrkräfte, 1 pädagogische Fachkraft, 1 Fachlehrer ev. Religion, 1 Fachlehrerin kath. Religion, 1 Schulsozialarbeiterin

2.3  Leben in der Lessingschule

Aktivitäten der Schulgemeinschaft:

    Jährliche Lesewettbewerbe (auf Klassen-, Schul- und Stadtebene)
    Jährliche Teilnahme am Wettbewerb "Känguru der Mathematik"
    Schülerbibliotheken in den einzelnen Klassen
    Regelmäßige Durchführung von Projektwochen und Schulfesten
    Schulfest und Schulsportfest im jährlichen Wechsel mit den zukünftigen Erstklässlern
    Jährliches Lichterfest am letzten Freitag im November
    Regelmäßige Schullandheimaufenthalte für die 4. Klassen
    Arbeitsgemeinschaften Fußball, Schulsanitätsdienst, Pausenspiele
    Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern und Vereinen (Stadtbibliothek, Leseecke Oppau, Nationaltheater Mannheim, 

    Kindertheater KiTZ LU - Kindertheater Kumpanei, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Bergstraße-Pfalz, TV Edigheim:

    (Fußballabteilung/Handballabteilung/Turnabteilung, Chorgemeinschaft Thalie-Harmonie, Liederkranz, Stadtsparkasse)
    Musikprojekt „Streicherklasse“, zweijährig Klasse 2/3 oder 3/4
    Ökumenische Gottesdienste
    Verkehrserziehung: Radfahrausbildung für die 4. Klassen
    Jährliche Theaterbesuche und Theateraufführungen
    Schwimmwettbewerbe der DLRG
    Schwimmunterricht für die 3. Klassen
    Jährliche Bundesjugendspiele Leichtathletik
    Teilnahme am jährlichen Sportabzeichen Wettbewerb
    Teilnahme an Vergleichskämpfen der Ludwigshafener Grundschulen Leichtathletik/Gerätturnen 
    Teilnahme an Fußballturnieren der Ludwigshafener Grundschulen
    Teilnahme an Handballturnieren der Ludwigshafener Grundschulen
    Teilnahme am Schulobstprogramm
    Freundliche, ansprechende Schulhausgestaltung